Cambium CNPILOT E502S EU | Zugangspunkt | AC MIMO, 2,4GHz, 5GHz, 2x RJ45 1000Mb/s, ohne PoE-Injektor

DE
Der E502S eignet sich ideal für Anwendungen mit hoher Dichte in stark gestörten Umgebungen wie Stadien, öffentlichen Wi-Fi-Netzen, während verschiedener Veranstaltungen, zur Abdeckung enger Bereiche in Lagerhäusern und anderen, die kostengünstige WLAN-Zugangspunkte erfordern, die von einem Controller verwaltet werden.
Das Modell e502S mit integrierter Sektorantenne ermöglicht den Anschluss von 256 Clients, 16 SSIDs und bietet unter anderem WPA-2-Verschlüsselung, dynamisches VLAN, DFS-Kanäle, Zugriffskontrolllisten (ACL). Das Modell e502S 802.11ac ist das Grundelement von externen Wi-Fi-Netzwerken mit hoher Dichte.
Alle Zugangspunkte der cnPilot Enterprise-Klasse bieten controllerloses Roaming, dynamische Kanalauswahl, automatische Sendeleistungsregelung, Strahlsteuerung und vieles mehr für einen einfachen Wi-Fi-Betrieb.
Das vorgestellte Gerät zeichnet sich durch eine schnelle Konfiguration von mehrstufigen Maschennetzen aus, indem eine Funkeinheit (z.B. 5 GHz) für den Maschen-Backhaul zugewiesen wird oder beide Bänder für den gleichzeitigen Zugriff von Kunden genutzt werden.
Der Aux-PoE-Port des e502S macht zusätzliche Stromkreise überflüssig, indem PoE zum Anschluss von 802.3af-kompatiblen Kameras oder PMP450- oder ePMP-Teilnehmermodulen verwendet wird, um Wi-Fi-Hotspots mit Wireless-Backhaul zu schaffen.
Duale Active/Standby-Speicherbänke sorgen für eine höhere Verfügbarkeit. Der e502S kann zwei Softwareversionen speichern und bei Bedarf eine Arbeitsversion verwenden, wodurch die Anzahl der Servicebesuche reduziert und die Netzwerkverfügbarkeit erhöht wird.
Version ohne PoE-Injektor
Features / filters | |
Anzahl der LAN-Ports | 2x 10/100/1000BaseTX (RJ45) |
Arbeitsfrequenz | Dual-Band (2.4GHz und 5GHz) |
LAN-Architektur | Gigabit Ethernet 10/100/1000 Mb/s |
Maximale drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit | 1200 Mb/s |
Normen für drahtlose Netzwerke | IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n, IEEE 802.11ac, |
Antennengewinn | 11dBi - 20dBi |
Anwendung | Draußen |
Art der Stromversorgung des Geräts | PoE 802.3af/at |
MIMO-Typ | 2x2 |
Region / Versorgungsleitung | EU/UK |
Typ der Antenne | Integriert |
Variante | Ohne PoE-Injektor |
Spezifikation des Zugangspunktes | |
Normen | IEEE 802.11a/b/g/n/ac IEEE 802.11d/d/e/h/i/k/r/u/v/w Modulation: BPSK, QPSK, CCK, 16/64/256-QAM Funkbetriebsarten: DSSS, OFDM |
MIMO, Ströme | 2x2:2 MIMO |
Kanalbreite | 20 MHz, 40 MHz, 80 MHz |
Gleichzeitige Kunden | 256 |
SSID | 16 |
Antenne | Zweipolig, omnidirektional, integriert |
Sendeleistungsbereich | 2,4 GHz: 29 dBm.5 GHz: 28 dBm |
Antennengewinn | 2,4 GHz: 12,8 dBi, 5 GHz: 16,9 dBi |
Max. Übertragungsgeschwindigkeit | 2,4 GHz: 300 Mbps, 5 GHz: 867 Mbps |
LED | Zwei mehrfarbige LEDs, die von der Software gesteuert werden |
Verwaltung von Interferenzen | Hardware-Filtrierung LTE |
Ethernet-Anschlüsse | Zwei, mit Auto MDIX Gigabit Ethernet Auto Detection RJ45-Ports (10/100/1000 Mbps) |
Radio-Funktionen | Maximum Ratio Combining (MRC) Unterstützung für zyklische Verzögerungs-/Schichtvielfalt (CDD/CSD) Raum-Zeit-Blockierungskodierung (STBC) Low-Density-Paritätsprüfung (LDPC) |
Wi-Fi-Allianz | Wi-Fi zertifiziert a, b, g, n, ac WPA2-Unternehmen, Personal WMM, Passpoint |
Frequenzbänder | 2.400 bis 2.2484 GHz 5.150 - 5.250 GHz 5.250 - 5.350 GHz 5.470 - 5.725 GHz |
Stromversorgung | 802.3af PoE-Stromversorgung oder Switch mit PoE 802.3at oder PoE+ bei Verwendung des PoE-Out-Aux-Anschlusses |
Abmessungen | 30 x 20,4 x 6,5 cm (11,8 x 8 x 2,55") |
Gewicht | 1,3 kg (2,8 lb) |
Betriebstemperatur | -30°C bis 60°C (-22°F bis 140°F) |
Luftfeuchtigkeit bei der Arbeit: | Bis zu 95%, nicht kondensierend |
Leistungsaufnahme | 13 W - maximal. (ohne PoE-out) 8 W - typisch |
Sichere Installation | Kensington-Schlüssel-Steckplatz |
Schutzklasse | IP67 |
MTBF | 2.331.610 Stunden |
PoE-Ausgabe | Aux-Anschluss unterstützt die Modi Cambium und 802.3af |
Reset-Taste | Verfügbar unter |
Bescheinigungen | FCC, CE, IC, UL, EN60601-1-2 (Medizinische EMV) WEEE-/RoHS-Konformität |
Montage-Optionen | Wand- und Säulenmontagehalterung Ermöglicht die Montage an 1,5"- und 3"-Masten |
Wi-Fi-Funktionen | |
Verwaltungsmodi | cnMaestro (Verwaltung von Wolken) Eigenständiger lokaler Controller VM cnMaestro Autopilot (Zugangspunkt als Controller) Eigenständig über Access Point GUI (http/https), CLI (telnet/ssh) |
Radio-Verwaltung | Automatische Kanal- und Energieverwaltung mit AutoRF |
Geschwindigkeitsbegrenzung | Statische und dynamische Geschwindigkeitsbegrenzung |
Kundenisolierung | Am Zugangspunkt, im gesamten Netzwerk |
AAA-Unterstützung | Authentifizierung, Zugriffskontrolle, dynamisch RADIUS-Genehmigung (CoA, DM) Server-Notfall-Umschaltung, Lastausgleich |
QoS | 802.11e/WMM-QoS, DSCP/ToS-Zuordnung |
Raster | WDS-Mascheneinheit und mehrstufig |
Ethernet-Dienste (L2) | 802.1p/802.q, RADIUS zugewiesenes VLAN, VLAN pro SSID, VLAN-Pooling, LLDP, IGMP-Snooping (v1/v2/v3) |
Netzwerk-Dienste | NAT-, DHCP-Server |
Dynamischer SSID-Dienst | Nach Zeit/Datum, nach überwachtem Host |
Sicherheit drahtloser Netzwerke | WPA-TKIP, WPA2-AES, 802.11i WPA-PSK, WPA2-PSK, WPA2-Unternehmen Authentifizierung 802.1x mit verschiedenen Arten von EAP (EAP-TLS, EAP-TTLS/MSCHAPv2, PEAPv0/EAP- MSCHAPv2, PEAPv1/EAP-GTC, EAP-SIM, EAP-AKA, EAP-AKA', EAP-FAST) |
MAC-Authentifizierung | Filterliste am Zugriffspunkt MAC-Filterliste im Controller. RADIUS MAC-Authentifizierung Weiterleitung der MAC-Authentifizierung an das Captive Portal |
Firewall | Schicht 2 (L2), Schicht 3 (L3) und DNS ACL, Schutz vor DoS-Angriffen |
3G/4G/LTE-Entladung | Passpunkt (Hotspot 2.0) |
DHCP | Unterstützt |
NMS-Überwachung | SNMP v1, v2c, v3 |
Kunden-API | Kundenpräsenz/Standort API DNS-, NAT- und TCP-Verbindungsprotokollierung |
Zeit-Synchronisation | Automatisch (vom Controller), NTP |
Diagnostische Werkzeuge | Paket-Erfassung, Spektrum-Analysator, Ping, Traceroute, Syslogs |
Verkehrstunnelung | L2TP, L2oGRE, PPPoE |
Ein WLAN-Controller ist ein Hardware-Gerät, das einen einzigen Verwaltungspunkt für alle Access Points im Netzwerk bietet. Die Access Points stellen eine Verbindung zum WLAN-Controller her, der sich dann mit dem drahtlosen Netzwerk verbindet.