TP-Link TL-WDR4300 | WiFi-Router | N750, Dual-Band, 5x RJ45 1000Mb/s, 2x USB



TP-LINK ist ein leistungsoptimierter Dual-Band-Wireless-Router. Das Gerät ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von hohen Geschwindigkeiten von 450 Mbit/s im 5-GHz-Band und 300 Mbit/s im herkömmlichen 2,4-GHz-Band. Dank des NAT-Mechanismus bietet der TL-WDR4300 eine sehr hohe Bandbreite zwischen WAN und LAN - über 800Mbps, und zwei USB-Ports ermöglichen die gemeinsame Nutzung von Dateien und Druckern.
Der Vorteil des gleichzeitigen Betriebs beider Bänder ist die Möglichkeit, das Netz zu splitten. Einfache Aufgaben wie E-Mail und Web-Browsing laufen im 2,4-GHz-Band mit 300 Mbit/s, während bandbreitenintensive Aufgaben wie Online-Gaming oder HD-Video-Streaming das 5-GHz-Band mit Geschwindigkeiten von bis zu 450 Mbit/s ohne Übertragungsverzögerungen nutzen.
Der TL-WDR4300 verfügt über zwei multifunktionale USB 2.0-Anschlüsse, die es dem Benutzer ermöglichen, Dateien, Medien oder Drucker zwischen mehreren in einem Heimnetzwerk verbundenen Computern auszutauschen. Der Router ermöglicht auch den Fernzugriff auf Dateien über FTP-Serverfunktionen über das Internet.
Der TL-WDR4300 verfügt über einen Gigabit-WAN-Port und vier Gigabit-LAN-Ports und bietet damit ein robustes und extrem schnelles Kabelnetzwerk, das ideal für anspruchsvolle Anwendungen und Aktivitäten wie Online-Gaming oder HD-Streaming ist. Die NAT-Bandbreite zwischen den WAN- und LAN-Ports beträgt bei diesem Gerät 800 Mbit/s, so dass die Benutzer das volle Potenzial nutzen können.
Features / filters | |
Normen für drahtlose Netzwerke | IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n, |
3G | Nein |
4G | Nein |
AC-Netzadapter | Ja |
Antenne Steckertyp | RP-SMA |
Antennentyp | Extern |
Anzahl der Antennen | 3 |
Anzahl der USB-Anschlüsse | 2 |
Anzahl Ethernet-LAN-Anschlüsse (RJ-45) | 4 |
Betriebsanleitung | Ja |
Betriebstemperatur | 0 - 40 |
Breite | 243 |
Datenübertragungsgeschwindigkeit WLAN | 6,54,300,450 |
DHCP-Client | Ja |
DHCP-Server | Ja |
DMZ-Unterstützung | Ja |
DoS Attacken Prävention | Ja |
Eingangsstrom | 1.5 |
Eingebauter Ethernet-Anschluss | Ja |
Ethernet LAN Datentransferraten | 10,100,1000 |
Ethernet-WAN | Ja |
Filterung | Ja |
Frequenzbereich | 2,4 - 5 |
Gleichstrom-Anschluss (DC) | Ja |
Höhe | 32,5 |
LED-Anzeigen | Ja |
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung | 5 - 90 |
MAC Adressen Filtern | Ja |
Management-Protokolle | PPPoE, PPTP, L2TP, IPSec |
Mobile Netzwerkverbindung | Nein |
Mobilfunknetzgenerierung | 4G |
Netzstandard | IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n, IEEE 802.3, IEEE 802.3ab, IEEE 802.3u |
Quality of Service (QoS) Support | Ja |
Rack-Einbau | Nein |
Relative Luftfeuchtigkeit in Betrieb | 10 - 90 |
Reset-Knopf | Ja |
Schnellstartübersicht | Ja |
Schnittstellentyp Ethernet-LAN | Gigabit Ethernet |
Temperaturbereich bei Lagerung | -40 - 70 |
Tiefe | 160,6 |
Top WLAN-Standard | Wi-Fi 4 (802.11n) |
Universal Plug and Play (UPnP) | Ja |
Unterstützt Mac-Betriebssysteme | Ja |
Unterstützt Windows-Betriebssysteme | Ja |
Unterstützte Linux-Betriebssysteme | Ja |
Unterstützte Sicherheitsalgorithmen | 128-bit WEP, 64-bit WEP, WPA, WPA-PSK, WPA2, WPA2-PSK |
Verkabelungstechnologie | 10/100/1000Base-T(X) |
WLAN Datentransferrate (max.) | 450 |
WLAN-Band | Dual-Band (2,4 GHz/5 GHz) |
WLAN-Standards | 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n |
xDSL-Verbindung | Nein |
Zertifizierung | CE, FCC,IC, RoHS |
Zustandsorientierte Paketüberprüfung (SPI) | Ja |
Ausstattungsmerkmale | |
Ports | 4 Anschlüsse 10/100/1000Mbps LAN 1 Anschluss 10/100/1000Mbps WAN 2 USB 2.0-Anschlüsse |
Schaltflächen | Schalter Drahtloser Schalter WPS/RESET-Taste |
Spannungsversorgung | 12VDC / 1,5A |
Eigenschaften der drahtlosen Übertragung | |
Abmessungen (S x G x B) | 243x160,6x32,5mm (9,6x6,4x1,3 Zoll) |
Drahtlose Standards | IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n |
Häufigkeit des Betriebs | 2,4GHz und 5GHz |
Übertragungsgeschwindigkeit | 5GHz: bis zu 450Mbps 2,4GHz: bis zu 300Mbps |
Empfindlichkeit des Empfängers | 300M_2.4G: -70dBm 270M_2.4G: -70dBm 195M_2.4G: -71dBm 130M_2.4G: -74dBm 54M_2.4G: -79dBm 6M_2.4G: -94dBm 450M_5G: -64dBm 405M_5G: -64dBm 270M_5G: -67dBm 195M_5G: -70dBm 130M_5G: -73dBm 54M_5G: -79dBm 6M_5G: -92dBm |
EIRP | CE: <20dBm(2,4GHz) <23dBm(5GHz) FCC: <30dBm |
Drahtlose Übertragungsfunktionen | Funkübertragung ein/aus, WDS-Brücke, WMM, Funkübertragungsstatistik |
Sicherheit der drahtlosen Übertragung | 64/128-Bit-Verschlüsselung WEP, WPA/WPA2, WPA-PSK/WPA2-PSK |
Gast-Netzwerk-Funktion | 1 2,4GHz Netzwerk 1 5GHz-Netz |
Software-Funktionen | |
Quality-of-Service-Funktion | WMM, Kapazitätssteuerung |
WAN | Dynamische IP/Statische IP/PPPoE/ PPTP(Dualer Zugang)/L2TP(Dualer Zugang)/BigPond |
Verwaltung | Zugangskontrolle Lokale Verwaltung Fernverwaltung |
DHCP | DHCP-Server/Client, DHCP-Client-Liste, Adressreservierung |
Portweiterleitung | Virtuelle Server, Port-Triggering, UPnP, DMZ |
Dynamisches DNS | DynDns, Comexe, NO-IP |
VPN-Pass-Through | PPTP, L2TP, IPSec |
Zugangskontrolle | Kindersicherung, lokales Verwaltungspanel Zugriffskontrolle, Hostliste, Zugriffszeitplan, Regelverwaltung |
Firewall-Schutzmaßnahmen | Schutz vor DoS-Angriffen, SPI-Firewall, Filterung von Domains, IP- und MAC-Adressen, Bindung von IP- und MAC-Adressen |
Andere | |
Gemeinsame Nutzung von USB-Geräten | Samba(Plattenfreigabe)/FTP-Server/Medienserver/Druckserver |
Zertifikate | CE, FCC, IC, RoHS |
Inhalt der Verpackung | TL-WDR4300 3 abnehmbare Dual-Band-Antennen Spannungsversorgung Ethernet-Kabel (RJ-45) CD Kurzanleitung zur Installation |
Systemanforderungen | Microsoft® Windows® 98SE, NT, 2000, XP, Vista™ oder Windows 7, MAC® OS, NetWare®, UNIX® oder Linux. |
Arbeitsumgebung | Zulässige Betriebstemperatur: 0℃~40℃ (32℉~104℉) Zulässige Lagertemperatur: -40℃~70℃ (-40℉~158℉) Zulässige Luftfeuchtigkeit: 10%~90%, nicht kondensierend Zulässige Lagerfeuchtigkeit: 5%~90%, nicht kondensierend |
Durch einen Hard-Reset wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Rekonfigurieren Sie das Gerät von Grund auf neu oder laden Sie die Konfigurationsdatei, die vor dem Zurücksetzen gesichert wurde.
Bei diesen Modellen konnten wir die WPS / RESET-Taste auf der Rückseite / Frontplatte sehen. Um die WPS-Funktion zu nutzen, drücken Sie die Taste für weniger als 5 Sekunden, dann beginnt die WPS-LED zu blinken; um den Router zurückzusetzen, drücken Sie die Taste für mindestens 10 Sekunden.
Halten Sie bei eingeschaltetem Router die WPS / RESET-Taste
gedrückt (länger als 10 Sekunden), bis die SYS-LED von einem langsamen Blinken schnell zu blinken beginnt. Lassen Sie dann die Taste los und warten Sie, bis der Router neu startet und zu den Werkseinstellungen zurückkehrt.
Schritt 1 Öffnen Sie das Webbrowser-Fenster, geben Sie die IP-Adresse des Routers in das Adressfeld ein (Standardwert ist 192.168.1.1). Drücken Sie dann die Eingabetaste.
Schritt 2 Um sich auf der Konfigurationsseite des Geräts anzumelden, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein (der Standardwert beider Felder ist: admin).
Schritt 3 Wählen Sie im Menü auf der linken Seite des Fensters Netzwerk->LAN. Ändern Sie die IP-Adresse auf die richtige Adresse.
Schritt 4 Um die Einstellungen zu speichern, drücken Sie die Schaltfläche Speichern.
Hinweis: Wenn Sie die IP-Adresse am Router ändern, müssen Sie auch die IP-Adresse Ihres Computers im Netzwerk ändern. Sie müssen die TCP/IP-Parameter des Computers neu konfigurieren oder die neue IP-Adresse herunterladen (bei Einstellungen für die automatische IP-Adressübernahme). Melden Sie sich dann auf der Konfigurationsseite des Routers mit der neuen IP-Adresse an.
Schritt 1 Schließen Sie ein externes USB-Laufwerk oder einen USB-Stick an den Router an. Öffnen Sie dann Ihren Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Routers in das Adressfeld ein (Standard: 192.168.1.1). Drücken Sie die Eingabetaste.
Schritt 2 Um sich auf der Konfigurationsseite des Geräts anzumelden, geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein (der Standardwert für beide Felder lautet: admin) und drücken Sie dann OK.
Schritt 3 Wählen Sie im Menü auf der linken Seite USB-Einstellungen und dann Speichereinstellungen. Das USB-Gerät wird im Fenster angezeigt. Andernfalls drücken Sie die Taste Rescan. Manchmal ist es notwendig, diese Taste mehrmals zu drücken. Wenn Sie Datenträger öffnen wählen, können Sie den Inhalt des USB-Datenträgers anzeigen.
Hinweis: Im Falle des Status "Gestoppt" können Sie nicht auf den Datenträger zugreifen.
Wenn Sie "Deaktivieren" wählen, wird "Öffnen" inaktiv sein.
Schritt 4 Wenn Sie den Zugriff auf den Router mit einem Passwort schützen möchten, wählen Sie Zugriff auf gemeinsamen Speicher mit Passwort.
Schritt 5 Wählen Sie Benutzerkonten. Standardmäßig gibt es zwei Konten, die nicht gelöscht werden können und bei denen der Benutzername nicht geändert werden kann. Sie können auch zusätzliche Konten anlegen. Neue Konten können gelöscht und ihre Parameter wie Benutzername, Kennwort, Schreibrechte und FTP-Zugang können geändert werden.
Schritt 6
Öffnen Sie Ihren Webbrowser, geben Sie in das Adressfeld ein: \\192.168.1.1 oder \192.168.1.1\Notiz der Teilnahme und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn das folgende Fenster erscheint, geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort (aus Schritt 5) ein. Drücken Sie die Taste OK.
Schritt 1 Öffnen Sie das Webbrowser-Fenster, geben Sie die IP-Adresse des Routers in das Adressfeld ein (Standardwert ist 192.168.1.1). Drücken Sie dann die Eingabetaste.
Schritt 2 Um sich auf der Konfigurationsseite des Geräts anzumelden, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein (der Standardwert beider Felder ist: admin).
Schritt 3 Wählen Sie im linken Menü Sicherheit->Fernverwaltung.
Schritt 4 Geben Sie im Feld Remote Management IP address (IP-Adresse der Fernverwaltung) die IP-Adresse des Computers ein, mit dem der Router verwaltet wird. Ändern Sie die Adresse 0.0.0.0 auf die korrekte IP-Adresse des Computers oder auf: 255.255.255.255.255. Falls erforderlich, können Sie auch die Nummer des Ports, der für die Geräteverwaltung verwendet wird, im Feld Web-Management-Port ändern.
Schritt 5
Um die Einstellungen zu speichern, drücken Sie Speichern.